Spitex

Die Spitex-Betriebe Andelfingen und Stammertal wurden per 1. Januar 2019 zur Spitex Wyland AG zusammengeschlossen. Spitex Wyland AG betreut Kundinnen und Kunden in den Gemeinden Adlikon, Andelfingen, Humlikon, Kleinandelfingen, Ossingen, Stammheim und Thalheim an der Thur. Es bestehen zwei Spitex-Stützpunkte in Oberstammheim und Kleinandelfingen.

 

Kontakt und Öffnungszeiten
Spitex Wyland AG
Schaffhauserstrasse 16
8451 Kleinandelfingen
Tel: 052 744 10 00 (Bürozeiten)
info@spitex-wyland.ch
www.spitex-wyland.ch

 

Die Beratungsstelle für Alter und Pflege wird von der Spitex Wyland betreut. Sie ist erreichbar unter 052 744 10 01.

Entlastungsdienst

Sind Sie im Kontakt mit betreuenden Angehörigen, die eine Verschnaufpause benötigen oder mit Seniorinnen und Senioren, die im Alltag Unterstützung brauchen?

 

Der gemeinnützige Verein Entlastungsdienst Schweiz – Kanton Zürich betreut Kinder, Erwachsene und Senioren mit einer Behinderung, psychischer und körperlicher Einschränkung, bei Erkrankungen sowie nach einem Spital- oder Rehabilitationsaufenthalt. Es wird mit festen Bezugspersonen gearbeitet und die Einsätze können stunden- oder tageweise sein und finden meist regelmässig und im gewohnten Umfeld der zu betreuenden Person statt. Weitere Details finden Sie unter:

https://www.entlastungsdienst.ch/zuerich/entlastung

 

Für uns ist es wichtig, dass alle Betroffenen Entlastung bekommen, wenn sie sie brauchen, unabhängig von ihrer finanziellen Situation. Deshalb gibt es bei wenig Einkommen Tarifreduktionen. Dank der Clara Fehr Stiftung können wir Frauen über 60 Jahre besonders unterstützen.

 

Gerne stehen wir bei Fragen zur Verfügung.

Entlastungsdienst Schweiz ­ Kanton Zürich

Schaffhauserstr. 358, 8050 Zürich

Telefon 044 741 13 30   Hauptnummer 08:30–13:00 Uhr bedient

Telefon 044 741 13 37   Direktwahl

sarah.mueller@entlastungsdienst.ch

www.entlastungsdienst.chwww.facebook.com/entlastungsdienst

 

Selbsthilfegruppen

Die Teilnahme an einer Selbsthilfegruppe wirkt. Bei der Bewältigung einer schwierigen Lebenssituation oder beim Umgang mit einer ernsthaften Erkrankung hilft der Austausch von Erfahrungen und Wissen oftmals ganz konkret im Alltag und kann stabilisieren oder neue Perspektiven vermitteln. Einen Ort zu haben, wo man sich nicht erklären muss, wo man ohne viele Worte verstanden wird, tut gut, entlastet und gibt Kraft.

 

Weitere Informationen

Liste der Selbsthilfegruppen

Zur Website des Selbsthilfe-Zentrums Region Winterthur

Rotkreuz Fahrdienst

Einsatzleitung: Zentrale SRK Zürich
Erreichbarkeit: Mo-Fr 09.00 – 12.00 Uhr
Telefon: 079 642 40 99

 

Der Rotkreuzfahrdienst ermöglicht mobilitätseingeschränkten Personen die Fahrt zum Arzt, zur Therapie oder zur Kur. 

 

Fahrten sind mindestens drei Arbeitstage im Voraus anzumelden.

Tagesfamilien

Humlikon ist Mitglied des Vereins Tagesfamilien Winterthur Weinland. Wer eine Tagesfamilie sucht oder selber Tagesfamilie werden möchte, erhält Auskunft beim TFWW.

 

Zur Website des TFWW

Zentrum Breitenstein

Humlikon ist dem Zentrum Breitenstein angeschlossen. Das Zentrum nimmt folgende Aufgaben wahr:

  • Kleinkinderberatung (Erziehungsberatung, Mütter- und Väterberatung)
  • Jugend- und Familienberatung
  • Jugendarbeit
  • Suchtprävention und Suchtberatung
  • Erwachsenenschutz

 

www.zh.ch/zentrum-breitenstein 

Fürsorgeverband

Humlikon ist dem Fürsorgeverband Andelfingen angeschlossen. Der Verband nimmt folgende Aufgaben wahr:

  • Durchführen der wirtschaftlichen Hilfe und gewährleisten der persönlichen Hilfe.
  • Freiwillige Fürsorge
  • Trägerschaft des Alters- und Pflegeheims „Rosengarten“ in Kleinandelfingen
  • Trägerschaft der spitalexternen Dienste, genannt Spitex
  • Kommunale Informationsstelle für das Alter
  • Mahlzeitendienst der Spitex

 

Zur Website des Fürsorgeverbands

Gemeindeverwaltung Humlikon ·  Andelfingerstrasse 5 ·  8457 Humlikon ·  Tel. 052 317 19 76 ·  Fax. 052 317 29 70 ·  kanzlei@humlikon.ch
Impressum   |   Login
© | Gemeinde Humlikon