Neu ab 1. Januar 2023 in Humlikon Haushalt-Kunststoff-Sammlung

11.11.22

Verpackungen, Flaschen, Folien – Kunststoff ist im Haushalt allgegenwärtig. Diese Wertstoffe gehören aber nicht in den Kehricht, sondern können mit dem Sammelsack-System «Bring Plastic back» der Wiederverwertung zugeführt werden. Ab 1. Januar 2023 wird dieses System mit dem gebührenpflichtigen Sammelsack auch für die Bevölkerung von Humlikon eingeführt.

 

Diverse Gemeinden im Gebiet der KEWY Kehrichtorganisation Wyland sammeln ihren Haushalt-Kunststoff bereits seit einigen Jahren. Über 45 Tonnen dieser Wertstoffe aus dem Zürcher Weinland werden aktuell jährlich dem Recycling zugeführt und zu wertvollem Kunststoff-Regranulat wiederverwertet. Der KEWY Kehrrichtorganisation Wyland ist es nun zusammen mit der Systembetreiberin InnoRecycling AG, sammelsack.ch gelungen, das Angebot auf alle rund 20 Gemeinden im KEWY-Gebiet auszuweiten. Somit kann die Gemeinde Andelfingen mit Humlikon ihrer Bevölkerung ab dem 1. Januar 2023 das zertifizierte und einheitliche System «Bring Plastic back» den gebührenpflichtigen Sammelsäcken (35, 60 und 110 Liter) ebenfalls anbieten.

 

Gesammelt, gepresst, sortiert

In den Sammelsack gehören Kunststoffe aus Haushalten wie beispielsweise Folien, Plastikflaschen, Tiefziehschalen, Eimer, Joghurtbecher, Verbundmaterialien sowie Getränkekartons (Tetra Pak). Die gefüllten Säcke können an den Sammelstellen abgegeben werden. Regionale Sammelpartner sammeln diese ein, pressen sie zu Ballen und transportieren sie zur Sortierung in eine Spezialanlage ins grenznahe Lustenau AT.

 

Hochwertiges Kunststoff-Regranulat

Die sortenreinen Kunststoffe gelangen dann zu dafür spezialisierten Recyclingbetrieben in der Schweiz und der EU. Ein Grossteil dieser Kunststoffe wird ins thurgauische Eschlikon zur InnoPlastics AG geliefert, zerkleinert, gewaschen, getrennt und getrocknet. Die sauberen Kunststoff-Schnitzel werden anschliessend erhitzt, eingeschmolzen und zu Regranulat verarbeitet. Dieses hochwertige Material wird beispielsweise bei der Herstellung von Kabelschutzrohren, Folien und Flaschen eingesetzt und gelangt so zurück in den Kunststoff-Kreislauf und in die Haushalte.

 

Zertifiziertes Kreislauf-System

Das Sammelsystem «Bring Plastic back» wurde 2013 von der InnoRecycling AG, sammelsack.ch in Eschlikon TG lanciert und hat sich seither schweizweit in über 500 Gemeinden in 17 Kantonen erfolgreich etabliert. Im vergangenen Jahr wurden schweizweit insgesamt 6688 Tonnen Haushalt-Kunststoffe gesammelt. Das Sammelsystem ist nach den strengen Anforderungen des Vereins Schweizer Plastic Recycler (VSPR) zertifiziert. Die Zertifizierung beinhaltet ein komplettes und regelmässiges Stofffluss-Monitoring nach der Methode der EMPA. Dies garantiert, dass aus dem Plastikabfall auf sinnvolle Weise neue Rohstoffe gewonnen werden. «Bring Plastic back» ist das einzige Kunststoff-Sammelsystem der Schweiz, das vom BAFU ins CO2-Kompensationsprojekt aufgenommen wurde, da es nachweislich und messbar CO2 einspart.

 

Die Verkaufs- und Abgabestellen in Andelfingen

Mit dem Kauf von Sammelsäcken wird ein Recyclingbeitrag bezahlt, der die gesamten Kosten für die Sammlung, Logistik, und Wiederverwertung deckt. Die kostenpflichtigen KEWY-Sammelsäcke (Rollen à 10 Stück) werden an folgenden Verkaufsstellen zu den Preisen 35l / CHF 17.-, 60l /CHF 24.- und 110l / CHF 39.- angeboten:

- Meier Elektro, Andelfingen
- Lindenmühle Naturprodukte, Andelfingen
- Volg Andelfingen
Weitere Verkaufsstellen sind unter www.sammelsack.ch/wo-sie-uns-finden.html zu finden.
 

Die gefüllten Sammelsäcke können an der Sammelstelle Fuchsenhölzli an der Thurtalstrasse 55 in Andelfingen und beim Werkgebäude Adlikon rund um die Uhr abgegeben werden.  

 

Was gehört in den Sammelsack?

• Folien aller Art: Tragetaschen, Zeitschriftenfolien, Sixpackfolien, Kassensäckli...

• Plastikflaschen aller Art: Milch, Öl, Essig, Getränke, Shampoo, Putzmittel, Weichspüler...

• Tiefziehschalen wie Eier- und Guetzliverpackungen, Früchte-/Obst- und Fleischschalen...

• Eimer, Blumentöpfe, Kübel, Joghurtbecher, Getränkekartons (z.B. Tetra Pak)

• Verbundmaterialien wie Aufschnitt-, Käseverpackungen...

 

Separatsammlung: PET-Getränkeflaschen

Da bei jeder gekauften PET-Getränkeflasche ein vorgezogener Recyclingbeitrag vom Konsumenten/der Konsumentin bezahlt wird, können diese kostenlos an den Verkaufsstellen abgegeben werden.

 

Separatsammlung: Styropor / Sagex

Hat einen eigenen Stoffkreislauf und kann bei den meisten Recyclinghöfen abgegeben werden.

 

Was gehört weiterhin in den Kehrichtsack?

• Stark verschmutzte Verpackungen von Grillwaren mit Marinade

• Verpackungen mit Restinhalten, Einweggeschirr

• Spielzeug, Gartenschläuche, usw.

 

Weitere Informationen finden Sie unter www.sammelsack.ch

Gemeindeverwaltung Humlikon ·  Andelfingerstrasse 5 ·  8457 Humlikon ·  Tel. 052 317 19 76 ·  Fax. 052 317 29 70 ·  kanzlei@humlikon.ch
Impressum   |   Login
© | Gemeinde Humlikon